Laufen mit dem Runtastic App für das Smartphone

Polar RS 400 sd oder Runtastic App ?

Grundsätzlich verwende ich für die Aufzeichnung meines Trainings seit Jahren meine Pulsuhr von Polar, die RS 400 sd.

Hier erfahre ich nicht nur meine aktuellen Pulswerte, sondern kann mittels des Schuhsensors auch die aktuelle Geschwindigkeit und die zurückgelegte Laufstrecke ablesen.

Die Daten werden dann mittels Infrarot auf den PC übertragen und mit der Polarsoftware habe ich dann die gesamten Trainingsdaten zur Hand.

Soweit paßt das auch alles.

Einziger Nachteil bei meinem System ist jener, dass der Schuhsensor bei jedem Schuh neu zu kalibrieren wäre. Nun gut, beim letzten Halbmarathon hatte ich eine geringe Abweichung auf den 21,1 Kilometern, wichtig war mir nur die Zeit und die Pulswerte.

Nachdem jetzt aber vermehrt lange Distanzen im Training gelaufen werden, ist es für mich doch wichtig, wie lange die zurückgelegte Strecke ist.

Vor einigen Tagen hatte ich mit meinem Laufpartner Alex B. ( Schöne Grüße in die DomRep !!! Ich hoffe du trainierst ! ) diesbezüglich eine Diskussion.

Mein RS 400 sd hatte mir beim langen Lauf knapp 25 Kilometer angezeigt. Laut Alex wäre die Strecke aber länger, ich solle doch mal auf Runtastic im Internet die Strecke überprüfen.

Die Runtastic App hatte ich mir vor längerem Mal auf das Smartphone geladen, aber eigentlich nie verwendet. Erstens wollte ich nicht mit dem großen Mobiltelefon herumlaufen und ausserdem ist die Akkuleistung nicht gerade die Beste, schon gar nicht bei Verwendung des GPS.

Runtastic App für das Smartphone

Runtastic App für das Smartphone

Also habe ich mich auf Runtastic.com eingeloggt und die Strecke „konstruiert“. Wie erwartet ergab sich eine Differenz zu meiner Polar-Uhr. Die Differenz betrug rund 3 Kilometer, aber so falsche Aufzeichnungen konnte ich meiner Uhr nicht zugestehen.

Nachdem ich mein Smartphone mit einem neuen, stärkeren Akku bestückt hatte, ging es gestern auf eine Testrunde von mir daheim in die Prater Hauptallee und wieder retour.

Laut dem App von Runtastic waren es genau 17,8 Kilometer, wenn die zweite Schleife auf der Hauptallee dazu rechne, komme ich auf runde 26 Kilometer. Also ungefähr gibt es rund einen Kilometer Unterschied zwischen meiner Polar und den GPS-Daten.

Vielleicht sollte ich den Schuhsensor wieder mal kalibrieren…hmmm…???

Trotz allem ist die Runtastic App eine feine Sache, man speichert die Daten auf dem Smartphone und anschließend loggt man sich auf seinem Account auf dem PC ein und kann dann alles ganz bequem auf dem PC ansehen, nachvollziehen, auswerten…

Runtastic App auf dem PC

Runtastic App auf dem PC

Aber trotzdem werde ich nicht dem Trend der neuen Zeit folgen, meine Polar RS 400 sd reicht mir vollkommen aus. Auf neuen, langen Distanzen ist die Runtastic App aber sicherlich eine Überlegung.

 

Ein Kommentar:

  1. Hallo Heinz,
    bin zwar nur Nordic Walker. Aber dabei verwende ich die Garmin Forerunner 110. Das GPS ist relativ exakt und misst mir die genaue Streckenlänge. Hohenprofil und Durchschnittsgeschwindigkeit. Das ganze übertrage ich dann an die Software Trainings Center wo es dann grafisch und auf Wunsch auf mit Google Earth dargestellt werden kann.

    Zur Kontrolle oder zur Suche eine passenden Streckenlänge habe ich auch das Onlinetool: http://gnuher.de/cycleroute/map ausprobiert. Dort kann man die Wegpunkte eingebeben und die Streckenlänge exakt ermitteln. Geht natürlich auch zur Kontrolle einer gelaufenen Strecke.

    Schönen Tag
    Bernd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.